Wir fassen alles Wichtige noch einmal kurz für Sie zusammen.
Was gehört rein?
- Küchenabfälle & Lebensmittelreste
Obst- & Gemüsereste, Brot- & Gebäckreste, Eier- & Nussschalen, Kaffeefilter & Teebeutel, gekochte Speisereste, Knochen & Fleischreste, Gräten & Fischreste, verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung - Garten- & Grünabfälle
Schnittblumen, Topfpflanzen & Blumenerde, Laub & Rinde, Baum-, Strauch- & Heckenschnitt, Fallobst, Rasenschnitt & Moose, Wild- & Unkräuter - sonstige organische Abfälle
Abfallbeutel aus Papier, Papiertaschentücher & -servietten, Eierkartons aus Pappe, Küchenkrepp, Holzspäne & Sägemehl von unbehandeltem Holz
TIPP
Um Fliegen abzuhalten und zu vermeiden, dass Maden die Biotonne bevölkern, sollten Reste von Fisch und Fleisch in Zeitungspapier eingewickelt und erst dann in die Biotonne gegeben werden. Zeitungspapier ist in der Biotonne unproblematisch, auch sehr nasse Bioabfälle können so eingeschlagen werden.
Was gehört nicht rein?
- Folien, Verpackungen & Plastiktüten, auch keine „Bioplastiktüten“
- Windeln, Hygieneartikel
- Staubsaugerbeutel
- mineralische Katzen- & Kleintierstreu
- Kehricht, Zigarettenkippen & Asche
- Altmedikamente, Chemikalien
- Glas & Glühlampen, Metalle
- Hundekot, Tierkadaver, Mist aus der Tierzucht
ACHTUNG!
Wird bei der Entleerung festgestellt, dass die Biotonne falsch befüllt wurde, bleibt diese stehen und wird dann als Restmüll entsorgt, was zusätzlich Kosten verursacht.